Warum gibt es uns, wer sind wir und was machen wir.

Elektronische Musik ist keine vorübergehende Mode, sie ist mit Sicherheit nicht gefährlich, aber unter Garantie ansteckend. Und das nicht erst seit gestern.

Was die DJs produzieren, ist der Soundtrack einer ganzen Generation, sind die Klänge eines Lebensgefühls, welches die Menschen von New York bis Tokio vereint.

Längst hat sich eine Kultur etabliert, die auch in Leipzig tiefe Wurzeln schlägt.

Elektrokonsumenten (EK) bieten eine Plattform für diese elektronische Musikkultur. Unser Ziel ist es, das gesamte Spektrum der elektronischen Musikkultur aufzuzeigen und zu fördern.

Dabei verstehen wir uns sowohl als Gastgeber für Leute, die unsere Liebe zur elektronischen Klangkunst teilen, als auch als Podium für die unterschiedlichsten Veranstaltungen rund um diese einzigartige Kultur.

Der Spielort ist unsere Heimatstadt Leipzig – mit ihr fühlen wir uns verbunden, ihr Puls treibt uns voran.
Wir agieren unabhängig von Politik und Institutionen.

Die Initiatoren von EK spiegeln selbst die Vielfalt der Szene wider: Wir sind Musikproduzenten und kreativ Schaffende. Wir lieben Musik und lassen uns von ihr zu immer neuen Ideen inspirieren.

Wir verfügen über langjährige Erfahrung und ein gut funktionierendes Netzwerk. Und wir sind eine offene Plattform: Jeder ist willkommen, sich mit eigenen Ideen einzubringen.

So facettenreich wie die elektronische Musikkultur ist auch unser Engagement: Podiumsdiskussionen, EK Flohmarkt, Synthesizer Werkstatt, Berichterstattung im Blog, ein regelmäßiger Podcast zur Leipziger Musiklandschaft und nicht zuletzt natürlich Konzerte und DJ-Veranstaltungen zählen zu unserem Wirkungsfeld.

Bisherige Kooperationen gab es u.a. mit dem Hörspielsommer, der Galerie für zeitgenössische Kunst, dem Café Kafic, der Distillery, sowie der Stadt Leipzig.