Da gibt's einen Ort der euch zum lachen bringt trotz winterlicher Kälte das Herz warm erklingt. So wollen wir basteln des Baumes Gewand, helft uns Kinder, es liegt in eurer Hand. Es duftet nach Weihnacht ihr merkt es schon, wir wollen Backen und uns reichlich belohnt. Und da steht ein Tisch mit tollen Gaben, du stellst ein altes Spielzeug drauf und darfst etwas Neues haben. Da gibt es vom Grill die schönsten Sachen, warme Getränke zaubern dir ein Lachen. Den Großen der Glühwein oder Kaffee, den Kleinen Schokolade oder einfach nur Tee. Nun hört, zwischen dem Basteln, Speisen und Gespiele, ich höre Musik welch Freudengefühle. Das ist längst nicht alles, euch erwartet noch mehr, doch wollen wir nicht alles verraten, so kommet doch her. Am dritten Avdent, so soll es sein, elektronische Weihnacht für groß und für klein.Euer EK TeamSonntag, 15. Dezember 2013 HeiDi GfZK Garten Karl-Tauchnitz-Straße 9-11...
"Brahmand wurde geboren."Der Titel des Musikdokumentationsfilms "Brahmand" stammt aus dem Hinduistischen und bedeutet sinngemäß "Einheit von Mensch und Natur"."Brahmand" ist ein Arrangement von Filmaufnahmen aus sechzehn Ländern dieser Erde, wobei ausschließlich Naoki Kenji für Regie und Kamera verantwortlich war. Auch die Musik zur Untermalung der Bilder hat er selbst komponiert und das Bild- und Tonmaterial geschnitten und arrangiert."Brahmand" ist ein Film ohne Worte, der den Anspruch besitzt mehr als jene auszusagen und Musik ist eine globale Sprache!Mit "Brahmand" zeigt sich das universelle Talent des Künstlers Naoki Kenji, der auf beeindruckende Weise die unendliche Vielfalt unserer Erde und deren Bewohner in einem knapp achtzigminütigen Werk darstellt. Kenjis visuelle Arrangements und die gehaltvolle, traumhaft-melodische Musik umspielen darin sanft die Bilder der Natur. Aber "Brahmand" ist nicht nur "heile Welt" und Wohlklang. Die Schnelllebigkeit der westlichen Gesellschaft könnte nicht besser als durch Kenjis rhythmisch-technoid angehauchte Musik unterstrichen werden."Brahmand" ist ein Kontrastprogramm, das auf wundervolle und erschreckende Art den Facettenreichtum unser Welt widerspiegelt."Brahmand" lässt...
Drei attraktiv-kreative junge Köpfe haben es sich in dieselben gesetzt, eine Art Musik zu entdecken, die euch durch Zeit und Raum schweben lässt. Zu einem großen Teil mit der Kunst, dem Theater und dem Film verwachsen, eint sie die Liebe zu elektronischen Klang- und Tongebilden, welche träumerische, aber auch emotionsschwere Sphären schaffen - weit weg von unserer irdischen fesselnden Realität, um sich in den unendlichen Weiten des Universums zu verlieren.//MOLLIN//"Die Elektroformation von Mollin versteht sich auf stimmungsvolle Antworten auf schwedische Projekte ähnlichen Strickmusters, scheinen aber auch die elektronischen Wave-Klänge der Achtziger eingeatmet zu haben." Zu DER GROSSE PREIS 2011 von Daniel Thalheim//Leipziger Internet Zeitung//03.09.2011//http://www.soundcloud.com/MollinSupport: //FOUTEUR DE MERDE (EK)//Wo: Kafic / Black Box / GfZKWann: 20:30 UhrEintritt: 4,-€...
Von uns mit euch,die Welt ist, was wir daraus machen. Aber manchmal fehlen einfach Räume, um neue Idee oder Visionen umzusetzen.Trägheit und Überholtheit unseres gesellschaftlichen Systems verhindern oftmals das Entstehen von neuem.Das Thema „Freiflächen für Kulturveranstaltungen“ ist noch immer ungeklärt.Die vergangenen Monate zeigten erneut, dass die unterschiedlichen Auslegungen in Verwaltung und Politik wenig Spielraum für unser Tun lassen.Zum einen wollen wir Aufklärungsarbeit gegenüber der Verwaltung und Politik leisten,d. h. unser Anliegen nochmals präsentieren, um Vorurteile (z. B. gegenüber elektronischer Musikkultur)und Beschränkungen abzubauen. Zum anderen wollen wir mit der Verwaltung – und perspektivisch auch mit der Politik –einen verbindlichen Rahmen festlegen, innerhalb dessen uns der Raum zur Umsetzung unserer Ideen tatsächlich zur Verfügung gestellt wird. Erfahrungsgemäß sind viele Vorurteile unbegründet bzw. entstanden Probleme erst durch das Handeln oder Nicht-Handeln der Ämter und der Politik.Daher laden wir am 21. November 2013 zu einem runden Tisch mit verschiedenen Ämtern und politischen Gruppierungen ein.Vertreten ist u. a. die Stadtverwaltung Halle, die 2013 ein Pilotprojekt...
Ectoplastic ist ein interdisziplinäres Kollektiv junger Künstler und Akademiker aus dem Raum Halle/ Leipzig. Der Fokus ihrer Arbeit liegt derzeit auf dem Projekt „MAZE“.
Die Arbeit von Ectoplastic ist vielfältig: Von Ideen für Creative-Tools und Prototyping über Live-Performances bis hin zu audiovisuellen Installationen sollen in Zukunft Projekte im Vordergrund stehen, die alle das Prinzip der Synthese verbindet.
Was ist MAZE?
MAZE ist eine generative Musik-Software, bei der man sieht, was man hört und hört, was man sieht. Formen, Farben und Klänge sind miteinander verbunden. So wird es möglich, Musik auf eine andere Weise wahrzunehmen und zu produzieren.
Die Benutzeroberfläche basiert auf Symbolen – Harmonien werden als Farben wiedergegeben und die Form bestimmt die Klangcharakteristik. Dazu bietet MAZE Funktionen in den Bereichen Recording und Automatisierung und Rhythmus-Generierung.
http://www.ectoplastic.com...
in Kooperation mit dem Kapitaldruck, präsentieren wir am 27.06.2013:
„Der Klang der Familie“
Lesung mit den Autoren Felix Denk und Sven von Thülen
Musik: DJ CFM
Do. - 27. Juni 2013 - 20.00 Uhr
Ort: HeiDi (hinterm Kafic), bei schlechtem Wetter in der BlackBox
„Der Klang der Familie - Berlin, Techno und die Wende“ ist eine Interviewcollage von Felix
Denk und Sven von Thülen. Ihnen ist es gelungen, eine Zeit, deren Orte und die
musikalische Neuentwicklung fernab der „offiziellen Geschichtsschreibung“ wunderbar
erlebbar zu gestalten.
Sie werden am Abend lesen und für Fragen zur Verfügung stehen.
DJ CFM wird die musikalischen Inhalte des Buches aufgreifen und sich im weiteren Verlauf des Abends in heutige Gefilde begeben.
Die Veranstaltung findet in der BlackBox statt. Zum Sommer passend wird es Grillgut und Getränke geben.
zu den Autoren:
Felix Denk lockte das Versprechen versteckter Clubs und geheimer Partys Mitte der 90er Jahre nach Berlin. Nach dem Studium an der Humboldt-Universität (Geschichte) und der Universität der Künste (Kulturjournalismus) arbeitet er heute als Redakteur des Berliner
Stadtmagazins zitty und schreibt regelmäßig...
Es ist soweit, die elektro-konsumenten öffnen dieTüren für eine neue Veranstaltungsreihe. Der erste elektronischePaukenschlag im Rahmen einer vielschichtigen Serie unterschiedlichsterAbende erwartet euch.Den Auftakt bestreiten für euch: OrangeDot (live) und Porkfour mit magnetic als "colony collapse disorder"(live). An den Klangscheiben wird Peter Meier euch mit seinen dezenten und murmelnden Beats wohlwollend bauchpinseln.Leider fällt die Live Performance von "colony collapse disorder" aus gesundheitlichen Gründen aus.Wir wünschen Gute Besserung!Eintritt: 2,- €...