Von uns mit euch,
die Welt ist, was wir daraus machen. Aber manchmal fehlen einfach Räume, um neue Idee oder Visionen umzusetzen.
Trägheit und Überholtheit unseres gesellschaftlichen Systems verhindern oftmals das Entstehen von neuem.
Das Thema „Freiflächen für Kulturveranstaltungen“ ist noch immer ungeklärt.
Die vergangenen Monate zeigten erneut, dass die unterschiedlichen Auslegungen
in Verwaltung und Politik wenig Spielraum für unser Tun lassen.
Zum einen wollen wir Aufklärungsarbeit gegenüber der Verwaltung und Politik leisten,
d. h. unser Anliegen nochmals präsentieren, um Vorurteile (z. B. gegenüber elektronischer Musikkultur)
und Beschränkungen abzubauen. Zum anderen wollen wir mit der Verwaltung – und perspektivisch auch mit der Politik –
einen verbindlichen Rahmen festlegen, innerhalb dessen uns der Raum zur Umsetzung unserer Ideen tatsächlich
zur Verfügung gestellt wird. Erfahrungsgemäß sind viele Vorurteile unbegründet bzw. entstanden Probleme
erst durch das Handeln oder Nicht-Handeln der Ämter und der Politik.
Daher laden wir am 21. November 2013 zu einem runden Tisch mit verschiedenen Ämtern und politischen Gruppierungen ein.
Vertreten ist u. a. die Stadtverwaltung Halle, die 2013 ein Pilotprojekt für Freiflächenpartys eingeführt hat.
Ihre Vertreter werden über das Projekt sprechen und ihre Erfahrungen
erläutern, die durchaus nicht nur positive Impulse umfassen.
Des Weiteren bitten wir Vertreter der Ämter der Stadt Leipzig zum Gespräch.
Wir möchten die kommenden Wochen bis zur Veranstaltung für unsere Anliegen nutzen und bitten euch daher um eure Unterstützung.
Was soll das Ganze? Was wollen wir erreichen? Was genau könnt Ihr machen? Wen sprechen wir an?
Wir Kulturtreibenden und Aktivisten wollen mehr Klarheit und Transparenz im Bereich Kultur und Kulturförderung.
Wir wollen Missverständnisse ausräumen und mit dem runden Tisch ein Umdenken in Gang setzen, der uns als Bürgern dieser Stadt mehr Raum gibt, unsere Ideen zu verwirklichen und aktiv unsere Kommune, die Stadt Leipzig, mitzugestalten.
Wir wollen unser kreatives Potenzial nicht den veralteten Philosophien der Verwaltung und Politik unterordnen.
Die Erfahrung zeigt, dass uns Eigenverantwortung und Initiative oftmals nicht zugesprochen werden.
Oftmals wird uns sogar abgesprochen, mit unserem Tun einen Mehrwert zu schaffen. Daher wollen wir hier einen anderen Weg finden.
Lasst uns die Gelegenheit nutzen und bringt euch ein! Wir sprechen hiermit Veranstalter, Kulturtreibende, Ideengeber und Fragensteller aus allen Bereichen (Theater, Schauspiel, Kleinkunst, Musikschaffende usw.) an und bitten euch, uns eure Fragen, Ideen, Bedenken oder Lösungen zum Thema mitzuteilen, damit wir diese mit euch gemeinsam bündeln und gezielt für die Veranstaltung verwenden können.
Wir möchten so gut vorbereitet wie möglich in das Gespräch gehen und ein breites Feld der Kulturinteressierten repräsentieren.
Dazu haben wir eine kleine Umfrage vorbereitet, mittels der Ihr uns eure Gedanken zukommen lassen könnt.
Mit euch wollen wir die Auswertung und Zusammenstellung der Fragen, die an die Verwaltung und Politik gestellt werden ausarbeiten.
Am Dienstag den 15.10.2013 um 19:45Uhr im Café Kafic (Karl-Tauchnitz-Straße 9-11, D-04107 Leipzig)
hier geht’s zur Umfrage:
https://docs.google.com/forms/d/1TX3tTU1o2VPCe8hXAvuY99RYuQ3eNVCHpB-4Kox6Dz0/viewform
Vielen Dank für eure Mithilfe!
elektro-konsumenten & Global Space Odyssey